Die AdSchool
Portrait
Die Ad School ist eine Kooperation der führenden Branchen-Verbände ADC Switzerland und LEADING SWISS AGENCIES und der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Er wird unterstützt von namhaften Partnern wie iab Switzerland. An der Ad School Schweiz lernen die begabtesten Talente der Kommunikationsbranche von den besten Vertreter:innen und Dozierenden der Branche.
Benefit
Die Studierenden erhalten einen umfangreichen und praktischen Einblick in die kreative und strategische Arbeit von Kommunikationsspezialisten. Die Ausbildung umfasst Vorlesungen und praktisches Arbeiten. Aufgaben werden selbstständig, im Team und auch im interaktiven Austausch zwischen den beiden Vertiefungsrichtungen gelöst. Eine interdisziplinäre gemeinsame Abschlussarbeit rundet den Lehrgang ab.
Ziele und Perspektiven
Die Studierenden kennen, verstehen und applizieren Konzepte und Prozesse der kreativen sowie der strategischen Arbeit in Kommunikationsagenturen und Kommunikationsabteilungen auf Auftraggeberseite. Sie sind in der Lage, hochaktuelle Strategien, Konzepte und Massnahmen über sämtliche Kanäle zu entwickeln und in der Praxis anzuwenden. Nach dem erfolgreichen Abschluss weisen sie zusätzliches Rüstzeug auf, um eine verantwortliche Spezialisten- oder Führungsfunktion im Bereich Kreation oder Strategie zu übernehmen.
Aufbau und Inhalt des Studiengangs
Der Unterricht beinhaltet sowohl die Grundlagen guter Markenkommunikation als auch viele aktuelle Themen. So etwa digitale Markenführung, digitale Mediaplanung, UI/UX-Themen für Kreative und vieles mehr. Durch die Kombination von Vorlesungen und Übungen, die beide Lehrgänge gemeinsam absolvieren, bleibt die Ausbildung nicht theoretisch, sondern lässt die Studierenden das Erlernte direkt anwenden und erproben.
Schlüsselinhalte
Die Schlüsselinhalte dieses Studiengangs sind so gewählt, dass das Spannungsfeld, in dem sich die kommerzielle Kommunikation heutzutage bewegt, perfekt abgebildet und umfassend behandelt werden kann: Strategie, Kreation, Ideen und Umsetzung, Brand Experience, PR Publicity, Media, Präsentationstechnik, Content Marketing, Kommunikationsrecht, Markt- und Trendforschung.
Abschlussarbeit
In der Abschlussarbeit behandeln die Studierenden ein aktuelles Praxisprojekt: Am Ende des Lehrgangs erhalten sie ein Briefing, erstellen in Dreier- oder Vierergruppen eine Kommunikationsstrategie, erarbeiten eine Umsetzung und präsentieren diese als Abschlussarbeit.
Die Präsentation und Arbeiten werden von Mitgliedern des Schulrates benotet.
Zulassung
Vorbildung und Berufspraxis entscheiden über die Zulassung zum Lehrgang:
Zur Ad School werden talentierte Kreative und ebensolche Personen, welche in der Strategischen Planung und/oder Beratung tätig sind, die über entsprechende Berufs- und/oder Agenturerfahrung verfügen.
Mindestens zwei Jahre studienrelevante Berufserfahrung (Haupt- oder Nebenfunktion) sind erforderlich.
Grundvoraussetzungen für die Aufnahme sind ein Bachelorabschluss oder ein äquivalenter Abschluss (HWV, FH, Uni, ETH etc.) und mindestens zwei Jahre studienrelevante Berufserfahrung in der Unternehmens- oder Marketingkommunikation.
Personen mit Abschlüssen von TS, HF, höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplomen oder Fachausweisen können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre studienrelevante Berufs- und Führungserfahrung in der Unternehmens- oder Marketingkommunikation verfügen.
Eine allfällige Zulassung zu einem DAS- oder MAS-Studiengang der HWZ erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum CAS und wird separat geprüft.
Trägerschaft
Gemeinsame Träger der Ad School sind der ADC Switzerland und Leading Swiss Agencies (LSA).
Der ADC und LSA sind für die fachliche Schulung, die Auswahl der Dozierenden und die Beurteilung der Arbeiten verantwortlich. Der LSA übernimmt die Organisation der Schule sowie die administrative Betreuung der Studierenden und Dozierenden.
Partner
Der Lehrgang der Ad School mit den beiden Vertiefungsrichtungen „Strategie“ und „Kreation“ wird von der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich als „Certificate of Advanced Studies (CAS) Kreation und Strategische Planung“ anerkannt.
Die IAB (Interactive Advertising Bureau) Switzerland Association unterstützt als Partnerin der Ad School mit ihrem digitalen Knowhow die Weiterentwicklung von digitalen Inhalten in den Lehrgängen.
Schulrat
Gordon Nemitz (Präsident), Hanna Jackl, Kathrin Leder, Stefan Eggenberger, Roger Baur, Frank Bodin, Peter Brönnimann, Livio Dainese, Anne Muhl, Michael Selz, Philipp Skrabal. Tobias Zehnder.
Für die Lehrgangskoordination ist Kathrin Leder von der LSA-Geschäftsstelle zuständig.
Facts & Figures
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Kreation und Strategische Planung
(Ad School)
Anerkennung:
15 ECTS-Kreditpunkte
Pensum:
Berufsbegleitender Studiengang. Die Kurse finden jeweils ganztags am Freitag und am Samstag statt.
Kursdauer
1 Semester
Studienort
Die Kurse finden physisch an verschiedenen Orten in Zürich statt.
Studiengebühren
CHF 7’850.-
Mitglieder von LSA-Agenturen und ADC Switzerland erhalten
einen Rabatt von CHF 500.-
Broschüre
Die Broschüre mit allen wichtigen Informationen zum Lehrgang steht hier zum Download zur Verfügung:
Broschüre „Certificate of Advanced Studies (CAS) Kreation und Strategische Planung“