Dozentin:
Mirjam Hauser
Ziele
Die Studierenden verstehen wie aus Marktforschung Insights generiert werden
Die Studierenden wissen welche Methoden für welche Fragestellung geeignet sind
Die Studierenden können Trends von Hypes unterscheiden
Die Studierenden kennen aktuelle Trends und ihre Implikationen für Marken und Zielgruppen
Inhalt
Übersicht zu Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher methodischer Ansätze qualitativer und quantitativer Marktforschung
Überschneidung und Abgrenzung von Marktforschung und Zukunftsforschung
Tools strategischer Zukunftsforschung
Aktuelle Erkenntnisse und Bedeutung der Trendforschung anhand von Beispielen
VorbereitungAkaka, M.A., & Schau, H.J. (2023). The Stories You Tell: Crafting Managerially Relevant Articles Based on Qualitative Research, Journal of Advertising Research, 63 (2), 185-200.
Belk, R.W. (2017). Qualitative Research in Advertising, Journal of Advertising, 46:1, 36-47.
Raymond, M. (2019). The Trend Forecaster’s Handbook. Laurence King Publishing.
Fernow, H., Hauser, M., & Huber, B. (2017). Values & Visions 2030 – Was uns morgen wichtig ist. Heidelberg: GIM.
Gerhold, L., Holtmannspötter, D., Neuhaus, C., Schüll, E., Schulz-Montag, B., Steinmüller, K., & Zweck, A. (2015). Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Wiesbaden: Springer VS.